Die PlayStation 5 versteckt einen wahren Schatz in ihren Systemeinstellungen, der vielen Gamern noch unbekannt ist. Während Sony die 120Hz-Funktionalität ihrer Konsole bewirbt, nutzen überraschend wenige Spieler diese Feature tatsächlich optimal. Der Grund? Die entsprechende Einstellung ist tief in den Menüs vergraben und standardmäßig nicht aktiviert.
Warum 120Hz den Unterschied machen
Bevor wir in die technischen Details eintauchen, sollten wir verstehen, warum diese Einstellung so revolutionär für euer Gaming-Erlebnis ist. Während herkömmliche 60Hz-Displays 60 Bilder pro Sekunde darstellen, verdoppelt ein 120Hz-Display diese Anzahl auf 120 Bilder pro Sekunde. Das Ergebnis: deutlich flüssigere Bewegungen, reduzierte Eingabeverzögerung und ein merklich responsiveres Spielgefühl.
Besonders in schnellen Shootern wie Call of Duty oder Rocket League wird dieser Unterschied sofort spürbar. Die Kameraführung wirkt geschmeidiger, Gegner sind beim schnellen Schwenken besser zu verfolgen, und eure Reaktionszeiten verbessern sich messbar. Professionelle E-Sport-Spieler schwören nicht umsonst auf hohe Bildwiederholraten.
Die versteckte Einstellung finden und aktivieren
Sony hat die 120Hz-Konfiguration nicht gerade intuitiv platziert. Hier ist der exakte Pfad zu eurem Gaming-Upgrade:
- Öffnet das Einstellungen-Menü eurer PS5
- Navigiert zu „Bildschirm und Video“
- Wählt „Video-Ausgabe“
- Scrollt nach unten zu „120Hz-Ausgabe“
- Ändert die Einstellung von „Aus“ auf „Automatisch“
Der „Automatisch“-Modus ist hier der Schlüssel. Die PS5 erkennt damit eigenständig, ob euer angeschlossener Monitor oder Fernseher 120Hz unterstützt und aktiviert diese Funktion nur für kompatible Spiele. Brilliant gelöst von Sony, aber warum ist diese Option nicht standardmäßig aktiviert?
Hardware-Voraussetzungen für 120Hz-Gaming
Nicht jeder Fernseher oder Monitor kann die 120Hz-Magie der PS5 ausspielen. Euer Display benötigt mindestens einen HDMI 2.1-Anschluss oder einen HDMI 2.0-Port mit ausreichender Bandbreite. Viele Gaming-Monitore ab der mittleren Preisklasse erfüllen diese Anforderungen bereits.
Prüft in den Spezifikationen eures Displays nach „120Hz bei 1080p“ oder „120Hz bei 1440p“. Einige Premium-Fernseher schaffen sogar 120Hz bei 4K-Auflösung, allerdings ist diese Kombination noch relativ selten und kostspielig.
Kompatibilität testen
Nach der Aktivierung könnt ihr die Funktionalität direkt überprüfen. Startet ein unterstütztes Spiel und drückt die PS-Taste. Im Kontrollzentrum erscheint nun ein Spielinformationen-Widget, das die aktuelle Bildwiederholrate anzeigt. Steht dort „120Hz“, läuft alles perfekt.
Welche Spiele unterstützen 120Hz wirklich?
Hier wird es interessant: Nicht alle Spiele nutzen die 120Hz-Funktionalität gleich intensiv. Einige Titel bieten native 120fps, während andere clevere Workarounds verwenden.
Vollständige 120Hz-Unterstützung findet ihr in Spielen wie:
- Call of Duty: Modern Warfare II und Warzone
- Rocket League
- Fortnite
- Apex Legends
- Gran Turismo 7 (im Performance-Modus)
Andere Titel wie Ratchet & Clank: Rift Apart oder Spider-Man: Miles Morales bieten 120Hz-Modi mit reduzierten Grafikeinstellungen. Der Kompromiss lohnt sich aber definitiv für die gewonnene Flüssigkeit.
Performance-Modi optimal nutzen
Viele PS5-Spiele bieten mehrere Grafikmodi zur Auswahl. Mit aktivierter 120Hz-Ausgabe erscheinen oft zusätzliche Optionen in den Spieleinstellungen. Sucht nach Begriffen wie „Performance-Modus“, „120fps-Modus“ oder „Hohe Bildwiederholrate“.
Der Trick dabei: Diese Modi reduzieren meist die Auflösung von 4K auf 1440p oder 1080p, um die doppelte Bildrate zu erreichen. Für die meisten Spieler ist dieser Tausch goldwert – die gewonnene Flüssigkeit übertrifft die minimal reduzierte Schärfe bei weitem.
Troubleshooting häufiger Probleme
Falls die 120Hz-Ausgabe nicht funktioniert, liegt es meist an einem dieser Faktoren:
HDMI-Kabel prüfen: Ältere HDMI-Kabel schaffen möglicherweise nicht die nötige Bandbreite. Das mitgelieferte PS5-Kabel ist allerdings optimal geeignet.
Display-Einstellungen kontrollieren: Manche Fernseher haben einen separaten „Gaming-Modus“ oder „PC-Modus“, der für 120Hz aktiviert werden muss.
HDR temporär deaktivieren: Bei manchen Displays kollidiert HDR mit 120Hz-Ausgabe. Probiert eine temporäre Deaktivierung in den PS5-Einstellungen.
Der spürbare Unterschied im Gaming-Alltag
Nach der Aktivierung werdet ihr den Unterschied sofort bemerken. Menüs scrollen geschmeidiger, Mausbewegungen in Shootern werden präziser, und Racing-Games fühlen sich deutlich direkter an. Besonders beeindruckend ist der Effekt bei schnellen Kameraschwenks – das gefürchtete „Stottern“ gehört der Vergangenheit an.
Viele Spieler berichten auch von reduzierten Kopfschmerzen bei längeren Gaming-Sessions. Die flüssigere Darstellung belastet die Augen weniger, ein nicht zu unterschätzender Gesundheitsaspekt.
Diese versteckte PS5-Einstellung transformiert euer Gaming-Erlebnis ohne zusätzliche Kosten. Probiert es aus – eure Reflexe werden es euch danken, und der Konkurrenzvorteil in Online-Matches ist nicht von der Hand zu weisen. Die Zukunft des Gaming läuft definitiv mit höheren Bildwiederholraten, und eure PS5 ist bereits bestens dafür gerüstet.
Inhaltsverzeichnis